Alle Episoden

„Die strukturelle Benachteiligung von Frauen stellt noch immer ein gr. Problem dar“ – Stadt Mannheim

„Die strukturelle Benachteiligung von Frauen stellt noch immer ein gr. Problem dar“ – Stadt Mannheim

31m 31s

Im Rahmen ihres Chancengleichheitsplans hat die Stadt Mannheim etwas bundesweit Einmaliges getan: Sie hat eine Equality Balanced Scorecard als Ergänzung zu ihrem Human Resources Report entwickelt. Über diese Innovation und den Zusammenhang von Chancengleichheit und Vereinbarkeit sprachen mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung, die derzeit erstmals das audit berufundfamilie durchläuft. Mit dabei:
• Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
• Zahra Deilami, Gleichstellungsbeauftrage
• Anja Russow-Hötting, Vorsitzende des Gesamtpersonalrates
• Dr. Liane Schmitt, Fachbereichsleiterin Organisation und Personal

„LGBT*IQ und Vereinbarkeit – das wird nicht mitgedacht“ – Albert Kehrer, PROUT AT WORK-Foundation

„LGBT*IQ und Vereinbarkeit – das wird nicht mitgedacht“ – Albert Kehrer, PROUT AT WORK-Foundation

10m 27s

Vereinbarkeit sollte kein Exklusivrecht für eine bestimmte Beschäftigtengruppe sein, sondern intergierend gedacht werden. Eine wesentliche Gruppe, die mehr und ausdrücklich mitgedacht werden müsste: LGBT*IQs. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Albert Kehrer, Vorstand der PROUT AT WORK-Foundation, zu Hürden und Chancen für Vereinbarkeitsbelange von LGBT*IQs.

„Es geht um ganz selbstverständliche Akzeptanz“ – Matthias Weber, Völklinger Kreis

„Es geht um ganz selbstverständliche Akzeptanz“ – Matthias Weber, Völklinger Kreis

24m 44s

Wenn es um Vereinbarkeitsfragen geht, spricht kaum jemand explizit von den Bedarfen lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender oder queerer Beschäftigter. Dabei definieren sich laut Studie von Dalia Research aus dem Jahre 2016 7,4 % der Deutschen als LGBT-zugehörig. In Europa ist dies sogar der größte Anteil.

Fühlen sich LGBT+-Mitarbeitende als Zielgruppe von betrieblichen Vereinbarkeitsangeboten wahrgenommen? Welche Rolle sollten und können Führungskräfte in Sachen „Gleichstellung und Vereinbarkeit“ spielen? Wir sprachen darüber im Podcast mit Matthias Weber, Vorstandsvorsitzender des Völklinger Kreises.

„Es findet keine proaktive Familienpolitik für Studierende statt“ – Stimmen aus dem fzs

„Es findet keine proaktive Familienpolitik für Studierende statt“ – Stimmen aus dem fzs

28m 15s

Für wen gelten familiengerechte Hochschulbedingungen und wo kommen sie tatsächlich an? Welche Vereinbarkeitsbedarfe haben Studierende fernab ihres Studiums? Diesen und einigen weiteren Fragen sind wir in unserer neuen Podcast-Folge nachgegangen. Zu Gast waren Pauline Pötzsch als Vertreterin des überparteilichen Dachverbands für Studierendenvertretungen, dem freie Zusammenschluss der Student*innenschaften (fzs), und Lucyna Kühnemann, Studierende mit Kindern.

„Agilität nur der Agilität wegen ist nicht sinnvoll“ – Transformation von Verwaltungen mit Apiarista

„Agilität nur der Agilität wegen ist nicht sinnvoll“ – Transformation von Verwaltungen mit Apiarista

38m 38s

Zu Ende 2020 fragten wir Kommunalverwaltungen, die nach dem audit berufundfamilie zertifiziert sind, nach ihrer Arbeitgeber-Stimmung. Ein Ergebnis: Auch auditierte Kommunalverwaltungen, also die, die sich bereits intensiv der Vereinbarkeit mittels eines systematischen Prozesses widmen, sehen im Fachkräftemangel eine wachsende Herausforderung. Drei von vier Kommunen (75 %) rechnen damit, dass sich in den kommenden fünf Jahren die Probleme bei der Stellenbesetzung verschärfen werden – sofern sich die Rahmenbedingungen und Anreize nicht verändern.

Dabei gibt es aber einen Lichtblick: Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben wird von ihnen als der Hauptfaktor im Kampf gegen das Fachkräftedefizit betrachtet. So finden 91,7 % der...

„Es ist ein Marathon und kein Sprint“ – Strategische Vereinbarkeit in der Stadtverwaltung Einbeck

„Es ist ein Marathon und kein Sprint“ – Strategische Vereinbarkeit in der Stadtverwaltung Einbeck

29m 57s

Wie wichtig ist die strategische Gestaltung von Vereinbarkeitsangeboten für die Arbeitgeberattraktivität einer Kommunalverwaltung? Wie sorgt sie für die Durchdringung der Organisation mit dem Thema Vereinbarkeit? Diese und andere Fragen zur nachhaltigen Etablierung einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik beantworten von der Stadtverwaltung Einbeck Simone Engelhardt, Gleichstellungsbeauftragte, und Dr. Florian Schröder, Fachbereichsleiter Interner Service und Finanzen sowie Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin.